Theobald Bacher : ein elsässischer Diplomat im Dienste Frankreichs (1748-1813)

E GO

ſation in Raſtatt beſchloſſen werden würde. So erklärte ſih der Biſchof von Regensburg gern bereit, ſeine drei Fürſtentümer — er war auch Biſchof von Freyſing und Abt von Berchtesgaden — zu opfern, wenn dadurch dem Reich ein Nuten geſchehe.) Andere verhielten ſih noh abwartend. Jn den fränkiſchen Bistümern dagegen, die von Preußen annektiert zu werden fürchteten, und in den Öſterreich freundlichen ſchwäbiſchen Abteien entfachte die Geiſtlichkeit einen Sturm der Enttäuſchung. Bacher gibt uns von dieſer Bewegung in ſeinen eingehenden Berichten ein klares Bild. Man warf Broſchüren unter das Volk und predigte, ja man ging ſo weit, das Volk zu offener Auflehnung aufzuheßen. „On assure“, ſchrieb Bacher, „que des missionnaires sont en effet occupés dans quelques parties des Cercles de Souabe, du Haut-Rhin et de Franconie à catéchiser les gens de la campagne. Le Général Staader a même mandé aux Ministres Imperiaux à Vienne et à Ratisbonne, que quelques moines avaient déjà prêché qu’en cas de sécularisation, il y auroit indulgence pleinière pour tous ceux qui prendroient le parti de s’insurger pour la défense de la sainte église.“?) Eine Zeit lang ſchien es nicht ausgeſchloſſen, daß die Bewegung ein einheitliches Handeln der geiſtlichen Staaten zur Folge haben könnte. Jndeſſen es blieb bei Drohungen. Ein Brief Hügels an den Wiener Hof wußte zu berichten: „Le Ministre de Wurtzburg s'est expliqué de la manière en ajoutant en paroles remarquables „que les

1) Obſer ſchreibt im dritten Bande der politiſchen Korreſpondenz Karl Friedrichs von Baden (Erdmannsdörffer) S. 95 Anm. 1. Brief Seckendorffs vom 11. 111. 1798 an K. Fr. betr. Kriegsſtimmung des Klerus: „Wenn der franzöſiſche Geſchäftsträger in Regensburg, Bacher, an Talleyrand berichtet, die geiſtlihen Fürſten ſeien geneigt, „à faire un don patriotique de leurs principautés, sachant très bien que leur règne n'’est plus de ce monde,“ ſo beruht dies auf völliger Verkennung der Verhältniſſe.“ Dieſe Stelle aus einem Briefe Bachers vom 9. plux. VI. an Talleyrand hat Obſer aus einem entſtellten Zitate Köchlins, la Politique française au Congrès de Rastadt (Annales de l'école libre des sciences poliliques 1887) entnommen, ohne den Brief ſelbſt zu kennen. Die fragliche Stelle lautet vollſtändig: „Les Princes ecclésiastiques ne peuvent se dissimiler que les sécularisations vont devenir indispensable; ils altendent la décision de leur sort avec la plus grande résignation. Le Prince-Evèque de Ratisbonne, . que je voi fréquemment m'a dit plusieurs fois que sì le retour de la paix, et l’affermissement de l’Empire sous l'égide d’une bonne constitution ne dépendrait que du sacriſice de ces trois Principautés, il en feroit volontiers un don patriotique. Plusieurs autres Princes ecclés. et même des Prélals et Abbés qui ont voix et séance à la Diette de l'Empire pensent de même et sentent très bien que leur règne n'est plus de ce monde.“ Dies ſchrieb Bacher zu Beginn der Bewegung im Klerus. Nach den oben erwähnten Berichten Bachers iſt die Behauptung Obſers hinfällig, er ließ ſi<h ohne Kenntnis der Bacherſchen Berichte von Köchlin irre leiten. /

?) Bacher an M. A. 30. ventôse VI. Strbg. Kop. I, 123.