Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2, стр. 525

Wüſtenſpringmaus. Pferdeſpringer. 485

Dur die vorzüglihen Beſchreibungen von Pallas, Brandt und anderen iſt uns namentlich der Pferdeſpringer (Scirtetes jaculus, Dipus jaculus und alactaga, Mus saliens, Alactaga und Scirtetes spiculum, decumanus und vexillarius) befannt geworden. Das Tier hat ungefähr die Größe eines Cichhörnchens: ſein Leib iſt 18 em, der Schwanz 26 em lang; die Ohren haben Kopfeslänge. Der Kopf iſt wahrhaft {<ön und trägt lebhafte, hervorragende Augen mit freisxunden Sternen, große lange und ſ{hmale Ohren von mehr als Kopfeslänge und ſehr lange, ſchwarzgrau geſpizte Shnurren, welche ſih zu beiden Seiten der Oberlippe in aht Längsreihen ordnen. Die Hinterbeine ſind faſt viermal ſo lang wie die Vorderbeine. Die Mittelzehe iſt am längſten; denn die beiden ſeitlihen reichen nur bis zu ihrem erſten Gliede, und die no< übrigen kommen beim wirk lichen Fuße kaum in Betracht, weil ſie ſo hochgeſtellt und ſo kurz ſind, daß ſie beim Gehen

Pferdeſpringer (Scirketes jaculus). 1% natürl. Größe.

nie den Boden berühren, können alſo mit Fug und Recht Aſterzehen genannt werden. An den Hinterfüßen ſind die Krallen kurz, ſtumpf und faſt hufartig geſtaltet, an den Vorderfüßen lang, gekrümmt und ſpißig. Der Pelz iſt auf der Oberſeite rötlichgelb, mit {wach gräulihem Anfluge, auf der Seite und den Oberſchenkeln etwas heller, auf der Unterſeite und an den Beinen innen weiß. Ein länglicher, faſt ſtreifenähnlicher weißer Fle>en zieht ſi von den oberen Schenkeln bis zum Schwanze, ein ähnlicher verläuft vorn über die Hinterbeine. Der Schwanz iſt rötlichgelb bis zur Quaſte, dieſe in der erſten Hälfte ſhwarz, in der Spite weiß, deutli pſeilartig gezeichnet.

Der Pferdeſpringer findet ſih zwar auh im ſüdöſtlichen Europa, namentlich in den Steppen am Don und in der Krim, doch bleibt für ihn Aſien die wahre Heimat. Nach Norden hin geht er niht über den 52. Grad nördlicher Breite hinaus; dagegen erſtre>dt fich ſein Verbreitungskreis bis in die öſtliche Mongolei. Bei den Ruſſen heißt er SemljanoiSaez oder Erdhaſe, am Jaik Tuſchkantſchi> oder Häschen;, die Mongolen und Burjäten gaben ihm den Namen, welchen Cuvier zum Gattungsnamen erhob, Alakdaga oder Alagdagen; die Kalmücken nennen ihn Morin-Falma oder Pferdeſpringer und die Tataren endli<h Tya-Jelman oder Kamelhaſe.