Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2, стр. 529
Springhaſe: Vorkommen. Nahrung. Bewegung. 489
unruhig. Wenn er nicht frißt, pubt er ſih, und wenn er ſich nicht pußt, zeigt er ſi beſorgt um ſeine Sicherheit. Bisweilen läßt er ein Grunzen oder Me>ern hören, wahrſcheinlih um ſeine verſchiedenen Gefährten zuſammenzurufen. Die Nahrung führt er, wie die Springmäuſe, mit den kurzen Vorderfüßen zum Munde. So langſam er ſi bewegt, wenn ec auf allen vier Füßen dahingeht, ſo ſchnell iſ ſein aus raſh aufeinander folgenden Sägen beſtehender Lauf. Mit den langen Hinterbeinen ſchnellt er ſich vom Boden in die Höhe und tritt mit den Hinterfüßen wieder auf, ohne ſih na< vorn zu überſtürzen. Die Vorderbeine bleiben über der Bruſt gefaltet. Gewöhnlich beträgt die Weite ſeiner Sprünge 2—8 m, wird er aber verfolgt, ſo ſteigert er ſeinen Lauf derartig, daß dann die dur<ſ<hnittlihe Weite zwiſchen 6 und 10 m beträgt: ſo geben übereinſtimmend Forſter und Sparrmann an.
1 M7 > E
Springhaſe (Pedetes caffer). ?/s natürl. Größe.
Dabei legt er eine Leichtigkeit an den Tag, daß es ausſieht, als wäre er gar nicht im ſtande, zu ermüden, und ſo entkommt er denn auh regelmäßig ſeinen Feinden. Nur die Näſſe lähmt ſeine Behendigkeit. Die Hottentotten verſicherten Lichtenſtein, daß er bei Regenwetter niemals aus ſeinem Baue komme, und daß es bei heftigem Plaßregen leiht wäre, ihn mit den Händen zu ergreiſen, ſo matt würde er dur die Näſſe. Und wenn man nun gar Waſſer in die Baue leite, könne man ſo viele Springhaſen fangen, als man wolle. Demungeachtet ſei es no<h immer nicht ſo leiht, ſich des Tieres zu bemächtigen, denn es verteidige ſih tüchtig mit den Hinterbeinen, indem es damit nah vorn ausſ{hlage und mit den langen, ſcharfen Zehen ernſte Verwundungen beibringe.
Über die Fortpflanzung weiß man no< wenig. Das Weibchen wirſt im Sommer 3—(4 Junge, welche längere Zeit von der Mutter geſäugt werden und dann mit ihr ausgehen, auch lange denſelben Bau bewohnen. Beim Eintritte der Regenzeit ſoll die ganze Familie oft tagelang, in zuſammengerollter Stellung eng aneinander gerückt, im Fnnern des Baues verweilen. Die Gefangenſchaft hält der Springhaſe bei guter Pflege leiht und dauernd aus, wird auh bald zahm und zutraulich gegen ſeinen Pfleger. Bloß wenn er arg gequält wird, verſucht er es, die Unbill mit einem Biſſe zu rähen. Seine Reinlichkeit macht ihn beliebt,