Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2, стр. 537
Haus- und Wanderratte: Ausbreitung. 497
haben graubraune, ſeitlih etwas lihtere Färbung. An dem verhältnismäßig ſ{lanken Schwanze zählt man 260—270 Schuppenringe. Weißlinge ſind nicht ſelten.
Wann dieſe Art zuerſt in Europa erſchienen iſt, läßt ſich mit Gewißheit nicht beſtimmen. Albertus Magnus iſt der erſte Tierkundige, welcher ſie als deutſches Tier aufführt; demna< war ſie alſo im 13. Jahrhundert bereits bei uns heimiſh. GeSsner behandelt ſie als ein Tier, welches „manchem mehr bekannt, dann jhm lieb iſt“; der Biſchof von Autun verhängt Anfang des 15. Jahrhunderts den Kirchenbann über ſie; in Sondershauſen ſeßt man ihretwegen einen Buß- und Bettag an. Möglicherweiſe ſtammt ſie aus Perſien, wo ſie noh gegenwärtig in unglaublicher Anzahl vorkommt. Vis in die erſte Hälfte des vorigen Fahrhunderts genoß ſie in Europa die Alleinherrſchaft; von dieſer Zeit an hat ihr die
DUN
MO H NOA M
AV
jj
M 7
Wanderratte (Mas decumanus). 1% natürl. Gröpe.
Wanderratte das Gebiet ſtreitig gemacht und zwar mit ſolchem Erfolge, daß ſie überall hat weichen müſſen. Doch iſt ſie zur Zeit noh ſo ziemlih über alle Teile der Erde verbreitet, fommt aber nur ſelten in geſchloſſenen Maſſen, ſondern faſt überall einzeln und weit zerſtreut vor. Bei uns in Deutſchland ſcheint ſie faſt überall verſhwunden zu ſein; doch ſind unter anderen noh in Nordweſtdeutſhland (Bremen, Lüneburg) und Thüringen (bei Rudolſtadt) Fundorte der Hausratte bekannt. Auch ſie folgte dem Menſchen in alle Klimate der Erde, wanderte mit ihm zu Lande und Meere dur die Welt. Unzweifelhaft war ſie ſrüher in Amerika, Auſtralien und Aſrika nicht heimiſch; aber die Schiſſe brachten ſie an alle Küſten, und von den Küſten aus wanderten ſie weiter und weiter ins Fnnere. Gegenwärtig findet man ſie auh in den ſüdlihen Teilen von Aſien, zumal in Fndien, in Afrika, vorzüglich in Ägypten und der Berberei ſowie am Kap der Guten Hoffnung, in Amerika, Auſtralien und auf den Jnſeln des Stillen Weltmeeres.
Die Wanderratte (Mus decumanus, Mus hibernicus, silvestris und aquaticus, Glis norwagicus) iſt um ein beträhtlihes größer, nämlich einſchließli<h des 18 em Brehm, Tierleben. 3, Auflage. II. 32