Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3
436 Elfte Ordnung: Paarzeher; fünfte Familie: Hirſche.
Schon ſeit alten Zeiten iſ der El< oder Elen (Alces palmatus, A. jubatus und antiquorum, Ceryus alces) ho< berühmt. Über den Urſprung des Namens iſt man noch niht im klaren: Einige behaupten, daß er aus dem alten Worte „elend“ oder „elent“ gebildet ſei und ſoviel wie ſtark bedeute, andere nehmen an, daß er von dem ſlaviſchen Worte „FJelen“ (Hirſh) herſtammen ſoll. So viel iſt ſicher, daß der lateiniſ<he Name nach dem deutſchen gebildet wurde. Bereits die alten römiſchen Schriftſteller kennen den El<
0 Y
1B)
El (Alces palmatus). 1/24 natürl. Größe.
als deutſches Tier. „Es gibt im Hercyniſchen Walde“, ſagt Julius Cäſar, „Alces, den Ziegen in Geſtalt und Verſchiedenheit der Färbung ähnliche Tiere, aber größer und ohne Hörner, die Füße ohne Gelenke. Sie legen ſich auh niht, um zu ruhen und können niht aufſtehen, wenn ſie gefallen ſind. Um zu ſchlafen, lehnen ſie ſi< an Bäume; daher graben dieſe die Jäger aus und hauen ſie ſo ab, daß ſie leicht umfallen, ſamt dem Tiere, wenn es ſich daran lehnt.“ Plinius gibt noh an, daß der Clen eine große Oberlippe habe und deshalb rü>wärts weiden müſſe. Pauſanias weiß, daß bloß das Männchen Hörner trägt, nicht auh das Weibchen. Unter Gordon TIL, zwiſchen den Fahren 238 und 244 nach Chriſtus,