Charakterologie

204 Ludwig Klages

Identität“ abjpricht? Das meint die Kritif, wenn fie Klages „Derdinglihung“ der Eigenjchaftsbegriffe vorwirft.

Eine unmittelbare Solge diejer Unflarheit darüber, was Klages eigentlich gibt, ob Charafterbilder oder Realfaktoren im Charatter, ijt eine quälende Uneinheitlichfeit des ganzen Orönungsprinzips, nad) dem dies „Aufbaujyitern” gebildet ilt.

Ohne jede Stage jollen nämlic, viele der Eigenjhaften nicht nur ErIheinungsbilder des ganzen Charakters bedeuten, jondern richtige „Beitandteile“, wobei wir unter diefem Ausdrud, wie immer wieder betont ei, nichts „Stüdhaftes” meinen, jondern offen lajjen, wie mannigfaltig verIhlungen und einander fördernd und hemmend, einander ganzheitlich bedingend man „Kräfte, „Komponenten“, „Tendenzen“ im Charakter darunter verjtehen will. Jedenfalls [pricht er nicht nur von bindenden und löfenden „Kräften“, jondern meint au reale Wirkfaftoren innerhalb des Charakters damit. Sonjt hätte es ja gar feinen Sinn, das Ganze ein „Aufbaufyjtern des Charatters” zu nennen. Wenn man dies aber zugrunde= legt, jo bleibt die Ordnung diejes Aufbaus dod) recht unbefriedigend. Wenn eine Schilderung des Kräftemehanismus geplant ijt, was joll dann eine Einteilung der Triebfedern heißen, die 3. B. geijtige, perjonelle und jinnlidhe voneinander jondert? Oder gleich zu Anfang die Einteilung in drei Hauptzonen, die unerachtet aller möglihen Zujammenhänge „zunädhit aufs Ihärfite zu jondern find als — man gebe genau adht — die MWirkungs= fomplere dreier von Grund aus verjchiedener Eigenjhaftsaruppen”. In der eriten Auflage jtand jtatt „Eigenjchaftsgruppen” jogar das flare Wort „oreier von Grund aus verjchiedener Gejeglihhfeiten". In der Abänderung diejes Ausdruds zum weit vageren Begriff „Eigenihaftsaruppen” zeigt jich, was aud) der Lejer aufs jtärfite empfindet: eine Unflarheit darüber, ob alle dieje Begriffe wohl wirklich als Beariffe von jahlichen Realfräften oder Realitrufturen (Gejeglichkeiten) im Charakter aufgefaßt werden dürfen, oder als was fie denn eigentlich zu nehmen jind.

Klages jagt 3.B. (S.58 der „Grundlagen”) vom Derhältnis der drei

„Sonen“ zueinander einmal, der Stoff entipräche einem Injtrument, die Triebfedern der Melodie, die das Leben aufihm jpielt, und die Struftur dem

Tempo. S. 55 jagt er aber, daf das Streben den Anlagen „entipringe”, und

- dah dann die Richtungsunterfchiede diefes Strebens zum Begriff der Trieb-

federn führten. (Er jelbjt unterjtreicht dieje Stelle, und hofft mit ihr „aud) den anjprudhsvolliten Genauigfeitswünjchen Genüge zu tun”.) Und als dritte Deutung, wie eigentlich diefe Einteilung gemeint ift, jtellt ji) die ichon zitierte von den „aufs jchärfite zu jondernden Wirkungsbereichen