Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation, стр. 102
seiner Teile. Dazu ist er vermögend, weil er der eine Gott ist, der gleichwohl mannigfaltig ist hinsichtlich der in ihm vorhandenen Begriffe”). Dadurch glaubt Eckhart nun das vielumstrittene Problem selbst über die thomistische Lösung hinaus seiner endgültigen Befriedung zugeführt zu haben, denn Den. 555, 14, im ersten Genesiskommentar, bringt er nach dem Referat der Lösung des Heiligen Thomas diese seine eigene Meinung, die er als eine bessere jener des Heiligen Thomas gegenüberstellt.
c) Die Theodicee: Das Problem der Sorge und Vorsehung Gottes.
Das Universum ist das eigentliche Ziel der göttlichen Schöpfertätigkeit: Prima intencio et finis creationis est unum universum perfectum (III 360,9). Die Vollkommenheit des Universums ist Ausdruck für den Problembereich, den wir als Theodicee bezeichnen möchten. Dieser Begriff kommt zwar bei Ed<hart nicht vor, er dürfte sich aber aus dem sachlichen Gehalt des Begriffs der aequalis cura Dei und der Vorsehung rechtfertigen lassen,
Da das malum als privatio bestimmt ist, kann es nicht von Gott geschaffen sein und also auch nicht von Gott gewollt sein. Es ist lediglih ein „Defekt“ einer Sache und nicht ein Werk, ein „Effekt“ Gottes: IV 325,7: omne agens agit inquantum ens et ingquantum bonum — bonum enim sui diffusivum est —. Quod enim non est, nec bonum est, effeetus non est sed defectus et nihil. Et hoc est, quod Gen. I, 51 dieitur: „vidit Deus cuncta que fecerat et erant valde bona“ (ef. III 354 £.). Gott ist Urheber des Guten, und die erschaffene Welt ist wesenhaft
27) II 558—360: finis creationis est totum universum, omne sc., quod est omnia. Ubi notandum primo quod, sicut omne agens per se semper intendit ipsum totum, puta artifex domum, partes autem non nisi propter totum et in toto, sie agens primum, Deus per se et primo produxit et creavit universum, habens omnia, singula vero utpote partes universi, et partes omnium non nisi propter universum et in universo et sic perit quaestio et difficultas, multos gravans usque hodie, quomodo ab uno simplici, quod est Deus, possint esse multa immediate ... Dicendum est... ., quod totum universum tamquam unum totum ... est ab uno simplici, unum ab uno primo et immediate. Apte quidem, nam sicut Deus est unum quid simplex per omnia in esse, multiplex tamen racione, sic et ipsum universum unum quidem est. Unus est enim mundus, multiplex tamen in partibus et rebus distinctis. Sic enim unum multiplex in partibus est a Deo uno, multipliei rerum racione.
III 395, 19—594,5 klingt noch die Lösung des Avicenna an, wenn Echart das Universum ein medians nennt zwischen der Einheit Gottes und der Vielheit der Dinge.
88