Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation, стр. 88
Den. 567,7: Omne accidens in Deo transit in substantiam. Set quia sola relatio non habet esse in subiecto nec a subiecto, set pocius ab obiecto et a suo opposito, non transit in substanciam; et sic manent in divinis tantum duo predicamenta: substancia et relatio.
Exod. T 74 ra (cit. Koch 146): omnia predicamenta accidentalia in Deo transeunt in substantiam secundum genus et modum predicandi ..... Relatio autem sola non sortitur genus suum predicamentale a subiecto nee per ordinem ad subiectum, sed pocius ad illius oppositum. Propter hoc solum genus predicamenti relacionis non transit in substantiam in divinis, sed manet quasi foris stans.
Mit dieser relatio foris stans, in der Eckhart ein aristotelisches Gedankenmotiv aufgreift, ist ein Schritt getan, Gott aus seiner transcendenten Aseität zu befreien und ihn in die notwendige Relation zur Kreatur und zum Ich einzuspannen.
2. Die Reinheit des Nidts.
Das Sein ist einzig; es ist absolut rein und erfüllt. Dieser plenitudo et puritas essendi entspricht als sein Konträrbegriff das reine Nichts: unum purum nihil. Beide Begriffe sind aufeinander hingeordnet wie der (Quell aller Bestimmung zur bloßen Bestimmbarkeit: privatio et habitus, duo quaedam, radix sunt omnium oppositorum”). Diese traditionelle Formel wird erläutert durch die Schöpfung, die, wie wir sehen werden, im Sinn einer logischen Bestimmung sc. Erzeugung zu verstehen ist. Gott, das einzige und reine Sein, bestimmt das bloße Nichts der Kreatur zum Sein. Dieses Nichts ist keine absolute Negation, sondern ein bestimmtes Nichts, eine Privation. Es ist das Nichts der bloßen Mannigfaltiekeit, der bloßen Faktizität, des bloß Zufälligen: das aber sind die charakteristischen Bestimmungen der bloßen Kreatürlichkeit. Ich stelle einige dafür bezeichnende Texte zusammen: I) Diebloße Mannisfaltigkeit:
III 426, 52: Esse semper stat in uno, multa enim ut multa non
sunt.
IV 588,19: Numerus enim et omne numerosum ut sic non est
in Deo, nec Deus in illo .. Deus non est in illo, quia ipse
numerus non est ens....
IV 586,10: In his quae imperfectionis sunt, que numerum,
partes et multitudinem implicant, Deus non dieitur proprie
esse,
») II Gen. f. 41 ra. (cit Koch, Theol. u. Glaube 1928, p. 180).
74