Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation, стр. 89
IV 589,2: Quomodo ergo esset, quod unum non est et per
consequens non est.
Zum Begriff der Mannigfaltigkeit in den deutschen Predigten
cf. 36 : 125, 28 90 : 296, 14
69 : 222, 28 96 : 509, 24, 512,1. 2) Die bloße Faktizität:
Den. 548,9: Der Johannesvers (I, 5): Omnia per ipsum facta sunt et sine ipso factum est nihil erfährt die charakteristische Auslegung, daß das „sunt” und „est“ nicht als Hilfsverben zu facere betrachtet werden, sondern als selbständige Verben, die die Existenz zum Ausdruck bringen. Dann besage dieser Vers: ohne das Sein sei die Vielheit der Dinge (omnia) .... nihil et facta!: Li „sunt“ enim et li „est“ esse significat. Ex quo .. sic arguitur ad propositum: Preter esse et sine esse omnia sunt nihil et facta.
Derselbe Gedanke, daß das bloße factum ein Nichts sei, be-
gegnet auch III 398, 17—25: Omne enim factum, ... sine Deo,
a quo est esse, est nihil.
5) Dasbloß Zufällige:
III 595,8: Nihil est casu, respectu prime cause, que Deus est,
casus enim a cadendo nomen habet. Quod autem cadit a
Deo,... cadit ab esse et non est, nec est ex omnibus... .. Alle
Dinge stehen in einem totalen Begründungs- und Seins-
zusammenhang, sofern sie auf Gott hingeordnet sind. Was
aber diese Verknüpfung verliert, wird zu einem Zufälligen und entfällt der Sorge Gottes: Casu enim sunt qui non cadunt sub cura sed cadunt ab esse et iam non sunt.
Zum Begriff der Zufälligkeit in den deutschen Predigten cf.
8 : 45,9 47 : 158,12 14 : 67,34 59 : 12,1f u.a.
Die Kreatürlichkeit ist gleichsam der Einheitsbegriff all dieser Bestimmungen, sie ist das Zufällige, Mannigfaltige, Zeithafte”), Faktische. An ihr bringt Eckhart den Begriff des Nichts zu einer ganz scharfen und klaren Bestimmung. So wie vom Sein jede Privation ausgeschlossen werden muß (negacio negacionis), um die absolute Reinheit zu gewährleisten, so wird vom Nichts jedes Etwas ausgeschlossen. Die Eindeutigkeit und Reinheit des Begriffs darf nicht durch eine Relativierung auf ein unendlich Großes abgeschwäct werden, denn nur bei voller Eindeutigkeit beider Begriffe ist überhaupt erst die Relation Gott — Kreatur möglich: Pf. 40: 156,25: Alle creature sint ein lJüter niht.
“) Auch die Zeit hat kein Sein. cf. die späteren Ausf.
73