Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation, стр. 90

Ich spriche niht, daz sie kleine sin oder iht sin, si sint ein lüter niht. Swaz niht wesens hat, daz ist niht. Alle creature hant kein wesen .. .; Pf. 90: 298,6: Alle ereaturen sint ein lüter nih*). Echart steigert zum Zwecke der absoluten Klarheit über diesen Punkt den Gedanken dahin, daß er das Ganze aller Kreatürlichkeit, die Welt mit dem Prädikat des reinen Nichts auszeichnet. Die ganze Welt bringt nichts an Sein zu Gott, dem Inbegriff des Seins hinzu:

Pf. 40 : 156,27: Ich sprach etwenne und ist ouch wär: der all die Welt n&me mit gote, der höte niht m£&, denne ob er got alleine h£te.

Pf. 45 : 147,24: Swer des wände, daz tüsend welte, mit gote

genommen, iht m& genommen were denne got alleine, der

bekande got niht noch enwisti ein här niht, waz got were, unt were ein gebüre.

Pf. 10:56, 38: Ich han etwenne gesprochen: swer got hat unde

elliu dine mit gote, der hat niht m£& denne der got alleine hat.

cf. Pf. 66 : 208, 14.

Dieser Lehrpunkt wurde in der Anklageschrift von 1526 mannigfach zensiert: I 4 a. 15: I a. 15, 50, 45, und ging, nachdem Ec&hart ihn voll und ganz aufrecht erhalten hatte, in die Bulle über: a.26. In der zweiten Anklageliste nimmt er Stellung zu dem Versuch. das Nichts der Kreatur durch eine Relativierung auf Gott zu bestimmen, da man sage, sie sei ein quid modicum, wie man etwa den Tropfen im Vergleich zum Meer ein Etwas nennen könne”). Hätte Eckhart diese Interpretation gelten lassen, dann wäre seine Lehre damit in ihren Grundlagen in Frage gestellt worden. Es würde daraus folgen, das weist er in der Verteidigung zum Artikel 45 eingehend nach, daß Gott nicht mehr der totale Fond aller Bestimmung wäre; daß die Kreatur ungeschaffen wäre, denn Schöpfung bedeutet Bestimmung: wenn aber die Kreatur in sich und aus sich selbst bestimmt ist, dann ist Gott als Schöpfer damit beseitigt und überflüssig geworden, und es bestände eine andere Schöpferkraft neben ihm. Damit wäre Gottes Einheit vernichtet, und die Kreatur an sich wäre, da sie aus sich existent und also Gott wäre, ein Gegenstand religiösen Erlebens. Das religiöse Erleben wäre dann nichts mehr, was aus der Tiefe der Seele in Welt hinausstrahlt und dadurch erst Welt in sich hereinnimmt, sondern es würde seinen Ursprung haben

9) cf, Pf. 74:254, 59: 96:511,6.

®%) 1 208B.: Cum dicunt cereaturam non esse nihil ex se, sed esse quid modieum, sicut dieimus guttam maris esse quid modieum respectu maris.

79