Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation, стр. 98
macht"). Die Bestimmung des Ursprungs, in dem Schöpfung geschieht, wird durch eine Mutation des Gottesnamens vor jeder Gefahr einer Vermischung mit Dasein ausdrücklich geschützt: Den. 552,25: Prineipium in quo Deus creavit celum et terram, est natura intellectus.. (Intellectus) enim est principium totius nature. Es sind die Motive seiner idealistischen Erkenntnislehre, durch die E&hart die Schöpfung darstellt. Die meisten der bereits in seiner Logik berührten Relationsschemata müssen dieser Aufgabe dienen: das Teilhabeverhältnis esse — ens mit seiner Erläuterung an dem der albedo zum album"), das Verhältnis des einzelnen Begriffs zu seiner res”), die Relationsschemata der generacio'”), forma — materia'®), superior inferior"). Die Erzeugung (generacio) des Seins aus dem Nichts bedeutet das Hinaufheben des Privativen in die Sinnsphäre des Seins. Es erinnert an das platonische „Retten der Phänomene“, wenn Eckhart sagt im Anschluß an den Johannesvers „Omnia per ipsum facta sunt“: Gott berühre das Unreine und made es dadurch rein und somit existent (IV 242 ff). Diese bildlihe Ausdrucksweise hat den exakten Sinn — wie bereits in der „Logik“ gezeigt wurde —: Das Mannigfaltige wird zur Einheit und somit zum Sein gebracht:
II 561,4#f:.. multitudo ab unitate est et inequalitas ab equalitate descendit et procedit, et ad unitatem multitudo. ad equalitatem inequalitas, ad concordanciam contrarietas redueitur et recurrit. Hinc est quod Boethius II° Arithmetice docet quod inequalitas ad equalitatem reducatur, et III de consolatione reducit omnia ad bonum, bonum ad unum, unum ad esse, alludens optime tribus, que iam dicta sunt de rerum creatarum esse, unitate et equalitate, ad que significanda optime dietum est: Creavit ut essent omnia. Semper enim diversa et adversa in inferioribus uniuntur et concordant in altioribus et superioribus.
1) III 545,2—15 cf. Thery ib. n. 2.
Den. 551,20: Uniuscuiusque rei universaliter prineipium et radix est ratio ipsius rei...fl.... Vocat autem commentator causam non ipsum Deum, ut plerique errantes putant, sed ipsam rerum quidditatem, que ratio rerum est, quam diffinitio indicat, causam primam vocat, hec enim ratio est rei...
"=) Den. 559, 11: Creatio est collatio esse. Constat autem, quod ab esse et ipso solo, nullo alio, confertur esse rebus, sicut esse album a sola albedine. cf. Den. 548, 16 ff.
113) Den. 551,20. cf. n. 111.
10) III 347 ff.
116) III 349—351, 421 f. ue) TV 242,
84