Die Französische Revolution

168 Anhang.

Wert zu legen; höchſtens darf es mit ſehr großer Vorſicht gebraucht werden.

Wie ſteht es aber mit Ne>ers beiden Schriften, von denen die erſte — „Sur l’administration“ — 1791, die zweite — „De la Révolution française“ — 1796 vollendet worden iſ? Leſer ) denkt über beider Wert ziemlich \eptiſh, „und allein für die Vorgeſchichte der föniglichen Sißung vom 23. Juni, worüber die Aktenſtücke fehlen, iſt es (das zweite Werk) bei der Spärlichkeit anderweitiger Berichte als Quelle des Tatſächlichen erwünſcht“. Flammermont ?) hält von unſerem Gewährsmann größere Stücke. „Was die Tatſachen angeht, ſo können ſeine (Neckers) Aufzeichnungen als ſehr hochwertige gelten. Anders ſteht es in bezug auf ſeine Zwe>e und Motive, die er vorſichtig ſtets verbarg“ — ſo äußert ſi<h Wahl ®). Er führt dann weiterhin aus, daß „man nach allen Regeln der hiſtoriſchen Kritik …. die frühere Darſtellung der ſpäteren vorziehen muß“.

Ottokar Lorenz *) erblickt eine beſondere Schwierigkeit, objektiv zu ſein, für den Memoiren ſchreibenden Staatsmann, der mit in die Handlung einer gewaltigen Zeit verſtri>t war. Jn dieſer Lage befindet ſi<h Necker. So können wir denn von vornherein darauf rechnen, daß manche Maßnahme in ſeiner Amtsführung beſchönigt worden iſt; und da er ja mit ſeiner Politik Schiffbruch erlitten hat, wird man die Möglichkeit nicht von der Hand weiſen dürfen, daß er die Dinge von einer Weltanſicht, einer Auffaſſung des Staates heraus, wie ſie ihm in der Zeit der Abfaſſung ſeiner Schriften die beſte dünkte, behandelt. Es iſ das eine menſhlihe Schwäche ®), und abſichtlihe, bewußte Verdrehung des Tatbeſtandes kann noh ziemlih fern liegen. Die Fehlerhaftigkeit wird no< zunehmen, je mehr zwiſchen der Zeit der Darſtellung und der dargeſtellten Zeit liegen.

Die erſte Schrift enthält viel Richtiges ©); aber auh eine Menge

1) A. a. O. S. 152—161.

2) Rev. hist. Bd. XLVI.

3) Studien zur Vorgeſchichte der Franzöſiſhen Revolution (Tübingen 1901), S. 132ff.

4) Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter ſeit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts (Berlin 1886), Bd. T, S. 306.

5) Glagau a. a. O. S. 163. Lenz, Zur Kritik der „Gedanken und Er= innerungen des Fürſten Bismar>“ (Berlin 1899), S. 57.

6) A. a. O. S. 82. 57. 69. 81. 91. 106. 119. 124. 238. 268f. 281. 370.