Die Französische Revolution
56 Drittes Kapitel.
vor einem Sturze in ſeiner Bibliothek bewahrt hat, 1200 Pfund jährliche Penſion *) — und das geſchah 1789! Dazu wurde ‘der alte Aufwand am Hofe getrieben. Obgleich der König hin und wieder Beſchränkungen im Hofhalte verfügte, wenn er etwa 1787 eine Reiſe ſeines Hofhaltes nah Fontainebleau, welche 2 Millionen (!) gekoſtet hätte, abſagen läßt ?), oder wenn er die Stärke ſeiner Garde du Korps, einer Paradetruppe, von 290 auf 250 Mann die Schwadron ?®) vermindert, wenn er die Gendarmerie, deren Angehörige Offiziersrang hatten *), auflöſt, an dem ganzen Syſtem wurde nicht viel geändert. Mochte ſich Ludwig bisweilen ſeiner Sparſamkeit rühmen, die Tatſachen beweiſen das Gegenteil; er ſelbſt hat ja niemals den Prunk bedauert und im ganzen Erhaltung des Glanzes gewünſcht. Bekannt iſt, daß er die Verſchwendung ſeiner Frau billigte ®). Ach, wie ſo ſehr ſtach dieſer Ludwig von ſeinem Ahnherrn Ludwig XT. ab, der dur<h ſeine Sparſamkeit und ſeine Abneigung gegen den Adel ein volkstümliches Regiment führen fonnte, oder von unſerem Friedrih Wilhelm TIL., der in den Zeiten der Not noh mehr ſeine Bedürfniſſe einſchränkte! Jett hatte Ludwig noh inſofern gewonnenes Spiel, als er hoffen durfte, daß die Parlamentsmitglieder durh die Strafe der Verbannung klug geworden wären.
Es war am 19. November 1787, daß der Juſtizminiſter Lamoignon, dem von Barentin (a. a. O. S. 21) nachgeſagt wird, er habe den Herrſcher gegen Adel und Klerus eingenommen, die Theorie des Königtums auseinanderſezte. Wenn wir hier einen Augenbli> innehalten, ſo geſchieht das deshalb, weil wir einen Einbli> in die Seele des Königs tun können ®); denn das Schriftſtück muß, da wir von Änderungen nichts hören, von vornherein den Beifall desſelben gefunden haben *). Seinem Gedanken, daß zwiſchen ihm und dem Volke kein
1) Span. Arch. 3968 — 83. April 1789.
2) Salmour — 16. Aug. 1787.
3) Es gab deren vier.
4) Durch dieſe kleinen Einſchränkungen wurden immerhin genug Höflinge und Glüdsritter verleßt; ſo lagen die Verhältniſſe, daß der König au< hier auf Mißgunſt ſtieß.
5) Maxime de la Rocheterie, La vie de la reine Marie Antoinette (Paris), Bd. T, S. 238.
6) „Il est de l’essence de mon autorité, non d’être intermédiaire, mais à la tête“ ſagt Ludwig an einer anderen Stelle. Siehe Koch a. a. O. Bd. Il, S. 21.
7) Auffallend iſ der Wechſel zwiſchen königlicher und miniſterieller Anſprache.